Zum 95. Geburtstag von Sigmar Schollak: Ein Kinderbuch gegen das Vergessen – jetzt als eBook und Hörbuch

 

Anlässlich des 95. Geburtstages von Sigmar Schollak erscheint am 02.05.2025 „Das Mädchen aus Harrys Straße“, ein Kinderbuch gegen Antisemitismus, erstmals als eBook und Hörbuch.

Bereits 1978 in der ehemaligen DDR in der Kinderbuch-Reihe „Die kleinen Trompeterbücher“ erstveröffentlicht und wenig später auch im anderen deutschen Staat, wurde es bald zur Schullektüre in beiden deutschen Staaten. Diese bewegende, zeitlose Erzählung über Menschlichkeit, Zivilcourage hat nie an Aktualität verloren und wurde im Laufe der Jahre in den verschiedensten Verlagen immer wieder neu aufgelegt.

Hier geht es zum Buch in unserem Shop.

 

Über den Autor

Sigmar Schollak, wurde 1930 in Berlin als Sohn eines jüdischen Vaters und einer nicht jüdischen Mutter geboren. Er erlebte die Zeit des Nationalsozialismus als durch seine nicht jüdische Mutter Überlebender, dessen Familie väterlicherseits einer nach dem anderen ins KZ abgeholt wurde. Sein Vater musste Zwangsarbeit leisten. Nur ein kleiner Teil der Familie überlebte durch Flucht aus Deutschland.

Ab Anfang der 1950iger Jahre betätigte er sich als Musiker und Feuilletonist in diversen Zeitungen. Ab den 60iger Jahren wurde er Autor zahlreicher Kinder- und Erwachsenenbücher. 1982 Übersiedlung von Ost- nach West-Berlin. Gründer des Autorenkreises der Bundesrepublik Deutschland.

Das Buch „Das Mädchen aus Harrys Straße“ wurde ab 1978 in mehreren Auflagen im „Kinderbuchverlag Berlin“ der DDR und 1980 parallel dazu bei Elefanten Press in Berlin (West) aufgelegt. Es wurde über die Jahre in beiden ehemaligen deutschen Staaten sowie Österreich zur Schullektüre.

Eine niederländische Ausgabe brachte 1983 der Verlag Zwisjen in Tilburg unter dem Titel „Het meisje uit Harry’s straat“ heraus. Im Jahre 1992 erschien es erneut bei „Elefanten Press“ in Berlin, 2011 beim Donat-Verlag in Bremen. 2024 wurden über 10.000 Bücher der Auflage des Donat-Verlages unterstützt von der Bremer Beate + Hartmut Schaefers Stiftung an vielen Berliner und Bremer Grundschulen zur Schullektüre verteilt.

Stolpersteine zum Gedenken an Angehörige von Schollaks Familie wurden vor ihrem früheren Wohnhaus in der Bernhard-Lichtenberg-Straße 15 in Berlin Prenzlauer Berg verlegt.

 

Pressemeldung

Zum 95. Geburtstag von Sigmar Schollak: Ein Kinderbuch gegen das Vergessen – jetzt als eBook und Hörbuch
Nach oben scrollen
XEBAN-Verlag